WolfgangWeg – Blog
14. – 16. März – Ursula und Michael Halter
Planung der Etappe von Heldenfingen nach Syrgenstein
Gute Gespräche mit dem evangelischen Pfarrer und dem Vorsitzenden des Kirchengemeinderats von Heldenfingen, Zusage uns zu unterstützen bei der Werbung für den Weg. Stempelstelle in der tagsüber offenen ev. Heilig-Kreuz-Kirche von Heldenfingen zugesagt.


Über Dettingen geht es zur Burg Falkenstein ins Eselsburger Tal und weiter über Hürben nach Giengen.






Weiter geht es über Wiesenwege zur Martinskirche in Staufen und zum Etappenziel Syrgenstein.



Die Bürgermeisterin von Syrgenstein sagt uns umfassende Unterstützung bei unserem Projekt „WolfgangWeg“ zu.
Auch ein Gespräch mit dem Pfarrer der Kath. Pfarrgemeinde Dillingen, dem nächsten Etappenziel verläuft sehr positiv.
10. – 13. März – Elisabeth und Werner Bothe
Wir haben an diesem Wochenende den geplanten Wegverlauf von Donauwörth über Neuburg an der Donau und Ingolstadt nach Vohburg mit dem Fahrrad abgefahren.
Donauwörth ist ein altes Pilgerzentrum. Historisch belegt sind Pilger bis ins 13. Jahrhundert. Heute kreuzen sich dort neben den Pilgerwegen nach Rom und Jerusalem auch drei verschiedene Jakobswege. Wir werden für eine Zeit lang von Donauwörth aus dem Weg nach Jerusalem folgen …





Der Weg von Donauwörth nach Vohburg ist jetzt geklärt. Bei unserem nächsten Besuch werden wir den Beginn des Weges ablaufen und mit den Gemeinden und Pfarrern Kontakt aufnehmen, um unseren Weg vorzustellen.
11. März – Wolfgang Silver
Begehung der Etappe 14 von Vohburg nach Neustadt:




10. März – Wolfgang Silver
Besuch in Regensburg







9. März – Wolfgang Silver



Die bewegten Seitenfiguren der für Gründungslegende und Geschichte der Frauenbergkirche maßgeblichen hl. Bischöfe Rupert (mit Salzfass) und Wolfgang (mit Kirche und Beil) flankieren das Gnadenbild wie Schreinswächter.





8. März – Wolfgang Silver

Freundlicher Empfang – volle Unterstützung – Pilger Stempel mit Abgabeort.
In Bad Gögging gibt es eine Katholische und Evangelische Kurkirche.


Besonderes Merkmal das Beinhaus in einer kleinen Seelenkapelle der Kirche aus dem 16. Jahrhundert
Mit Totenschädel, kreuzweise auch Arm-und Fußknochen.




28. Febr./ 1. März – Ursula und Michael Halter
Der Wegverlauf auf der Tagesetappe von St. Wolfgang Syrgenstein nach Dillingen an der Donau ist geklärt. Wir haben den Kontakt zu den Kirchengemeinden am Start- und Zielpunkt hergestellt. Unser Anliegen wurde in beiden Kirchengemeinden freundlich und mit Interesse aufgenommen.



2. Februar 2023
Gespräch mit den Kulturreferenten von Regensburg und St. Wolfgang und dem Pfullinger Bürgermeister. Vorstellung des Konzeptes und der bisherigen Aktivitäten. Die Idee und bisherige Umsetzung wurde sehr gelobt.
Abstimmung über über ein gemeinsames Vorgehen beim Ausbau des Weges und bei Werbeaktivitäten zur Belebung des Weges (z.B. gemeinsamer Internetauftritt).
Es ist ein regelmäßiger Austausch der drei Städte geplant.
19. Januar 2023
Noch einmal ist der neue WolfgangWeg Thema im Kirchengemeinderat. Die Kirchengemeinde übernimmt die Trägerschaft und beauftragt die Gruppe mit der Einrichtung des Pilgerwegs.
18. Januar 2023
Bei einem Besuch der CMT besuchen wir den Stand des Pilgerlands Baden-Württemberg und knüpfen zahlreiche Kontakte zu unterschiedlichen Verantwortlichen von Pilgerwegen.

16. Januar 2023
Die erste Etappe vom neuen WolfgangWeg von Pfullingen nach Bad Urach gehen wir gemeinsam.
Dekan Friedl gibt uns dazu den Pilgersegen und schickt uns mit dem umgedichteten Ps 122 auf den Weg.

Psalm:
Nach Psalm 122 (von Dekan Hermann Friedl):
(„Lied zur Wallfahrt nach Jerusalem“)
Pilgerweg von Pfullingen nach Regensburg
Ich freute mich, als man mir sagte:
Auf dem neuen Wolfgangweg von Pfullingen,
dem Geburtsort des hl. Wolfgang,
nach Regensburg dürfen wir pilgern.
Schon ersehnen wir deine Tore, Regensburg:
Regensburg, als Stadt erbaut,
in der Wolfgang 22 Jahre als Bischof wirkte,
die fest in sich gefügt ist.
Dorthin werden Pilgerinnen und Pilger ziehen,
die Stämme des Volkes Israels, des Herrn,
wie es Gebot ist für Wolfgang-Fans,
den Namen des Herrn zu preisen.
Erbittet Frieden für Pfullingen, Regensburg,
die Ukraine und in die Herzen der Menschen!
Geborgen und friedlich seien, die dich lieben.
Geborgenheit in deinen Häusern!
Wegen meiner Schwestern, Brüder und Freunde
will ich sagen: In dir sei Friede.
Wegen des Hauses des Herrn, unseres Gottes,
will ich dir erflehen: Glück, heilige Geistkraft,
Kreativität, Zuversicht und Segen.
Ehre sei dem Vater durch den Sohn
im Heiligen Geist,
wie es war im Anfang, so auch jetzt und immerdar
und in Ewigkeit. Amen.





1. Dezember 2022
Gespräch mit Bürgermeister Wörner, der sich für eine Unterstützung des Projekts offen zeigt.
24. November 2022
Gespräch mit dem Pilgerverantwortlichen der Diözese Rottenburg-Stuttgart Herrn Achim Wicker und dem Dekanatsreferenten Clemens Dietz. Beide sagen uns Unterstützung zu.
23. November 2022
In der Sitzung des Kirchengemeinderats wird das Projekt vorgestellt.
24./ 25.September 2022
Aus Anlass der Kindergarteneinweihung und des Jubiläums zum 50. Jahrestag der Kirche St. Wolfgang besucht eine Delegation aus St. Wolfgang im Salzkammergut unsere Kirchengemeinde. Bei einem Gespräch mit der Delegation wird die Idee der Erweiterung des WolfgangWegs sehr positiv aufgenommen. Eine intensivere Verbindung vom Geburtsort des Hl. Wolfgang zum berühmten Wallfahrtsort ist ganz im Sinne der österreichischen Delegation, die uns Unterstützung bei der Umsetzung zusagt.
August/ September 2022
Auf Initiative des passionierten Jakobspilgers Wolfgang Silver trifft sich eine kleine Gruppe pilger- und wanderbegeisterter Menschen, um über die Einrichtung eines Wolfgangweges nachzudenken. Der Weg soll den schon bestehenden WolfgangWeg von Regensburg nach St. Wolfgang im Salzkammergut erweitern. Er soll zum 1100-jährigen Geburtstag des in Pfullingen geborenen Hl. Wolfgang im Oktober 2024 begehbar sein.